"Volksfeind for Future" von Völker Lösch am Düsseldorfer Schauspielhaus nimmt sich das Greenwashing der Autoindustrie in puncto "E-Mobilität" vor. (Foto: Sandra Then)
Das Sprecherteam des Jugendrates für 2021: Hafida Seghaoui (Mitte) mit ihren Vertretungen Ji-Hun Park (rechts) und Sela Adzoa Apawudzda Amedahevi. (Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf)
So sieht die Fassade am Friedrich-Rückert-Gymnasium bald aus: Der Entwurf "Territories" der Künstlerin Nina Beier prangt in dieser Grafik bereits an der Fassade der Schule. (Grafik: Nina Beier)
Der Entwurf der Planungsgemeinschaft SHA Scheffler Helbich Architekten und GINA Barcelona Architects visualisiert, wie das Gymnasium Heinzelmännchenweg aussehen könnte. (Grafik: SHA Scheffler Helbich Architekten und GINA Barcelona Architects)
Das Schloss Benrath sieht mit Schneedecke beinahe noch romantischer aus. Ein Schild warnt: Die Eisfläche davor darf nicht betreten werden. (Foto: Marc)
Das Gewässer vor dem Schloss ist vereist. Die Eisschicht ist aber viel zu dünn zum Schliddern. Eisflächen zu betreten ist lebensgefährlich. (Foto: Marc)
Überraschung in der Live-Schalte mit dem WDR: Zwei Mitarbeiterinnen stürmen das Altweiber-Interview mit Oberbürgermeister Stephan Keller. (Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf)
OB Keller schickte den Karnevalsvereinen eine jecke Box mit dem OB-Karnevalsorden, einem Brief, Kamelle, Konfetti, Luftschlangen und einem Stück Krawatte. (Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf)
Dem designierten Prinzenpaar brachte der OB den Sessionsorden persönlich vorbei. Hier trifft Keller den designierten Prinz Dirk Mecklenbrauck und … (Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf)
Die Feuerwehr übt den Ernstfall: Ausgerüstet mit Schutzkleidung bricht ein Düsseldorfer Feuerwehrmann absichtlich ins Eis ein, um die Eisrettung zu simulieren. Ein gesicherter Retter hält ihn über Wasser. (Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Archivbild: Ingo Lammert)
Auch den Einsatz einer Eisleiter, die für die Eisrettung im Uferbereich bereitsteht, simulieren die Feuerwehrleute. (Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Archivbild: Ingo Lammert)
Rund 40 dieser Eisleitern werden dieser Tage im gesamten Düsseldorfer Stadtgebiet an Gewässern aufgestellt. (Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Archivbild: Ingo Lammert)
So sieht das SchaRund die Hälfte der Dachfläche wurden bepflanzt. (Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young)uspielhaus jetzt von oben aus: Rund 2750 Quadratmeter Dachfläche wurden bepflanzt. (Foto:Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young)
So ein grünes Dächer liegt im Trend. Der Grund: Es sieht gut aus, verbessert das Stadtklima, schützt die Dachhaut und lässt Niederschlagswasser kontrollierter abfließen. (Foto:Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young)
Schicht für Schicht entstand das grüne Dach: Ganz unten sorgen Matten für Wasserabfluss. Darüber kam ein Nährboden. Dann erst folgten die Moos-Sedum-Matten. Hier ein Bild von Ende November. (Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young)
So sehen die "Vegetationsmatten" aus. Moos und Sedum, ein bodenbedeckendes Dickblattgewächs, begrünt das Dach des Schauspielhauses nun. (Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young)
Die Stadt Düsseldorf investiert 48,85 Millionen Euro für den Neubau der Schulgebäude und der Dreifachsporthalle. (Bild: agn Niederberghaus & Partner GmbH)
Der Grundstein für den Neubau wurde nun gelegt, Hinter dem Baufeld sieht man das aktuelle Wim-Wenders-Gymnasium. Die Klassenräume sind in den weißen Containern. (Foto:Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert)