Nach Schulbrand in Erkrath: Düsseldorfer Schule wird zur Rettung für 1200 Schüler*innen
16.05.2025
Nach dem verheerenden Brand am Erkrather Schulzentrum springen Stadt und Schulgemeinde Düsseldorf solidarisch ein: Ab dem 26. Mai finden rund 1200 Schüler*innen aus Erkrath in Benrath ein neues Zuhause auf Zeit – im leerstehenden Gebäude des ehemaligen Schloss-Gymnasiums an der Hospitalstraße.
Was ist passiert?
Am Dienstag, 13. Mai, ist ein Großbrand am Erkrather Schulzentrum ausgebrochen. Betroffen sind ein Gymnasium, eine Realschule und die Carl-Fuhlrott-Hauptschule. Während letztere schon ab dem 19. Mai zurück in den Regelbetrieb kann, müssen die anderen beiden Schulen komplett neu gebaut werden – ein Prozess, der Monate, vielleicht Jahre dauern könnte.
Düsseldorf hilft sofort
Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat nach dem Brand direkt Unterstützung angeboten. Nur zwei Tage später steht fest: Das alte Gebäude des Schloss-Gymnasiums Benrath wird zur Übergangs-Schule für die betroffenen Klassen. Der Unterricht startet dort schon in wenigen Tagen. "Die Versorgung von Schülerinnen und Schülern hat in Düsseldorf höchste Priorität", so Keller. Für ihn war es eine persönliche Herzenssache, schnell und ohne Bürokratie zu helfen.
Auch Stadtdirektor Burkhard Hintzsche zeigt sich stolz: "Wir haben in wenigen Stunden eine Lösung gefunden. Das war nur möglich durch viele Menschen, die mitgedacht und mitangepackt haben."
Was bedeutet das für die Schüler*innen aus Erkrath?
Sie dürfen ab dem 26. Mai wieder regulär zur Schule gehen – auch wenn es nicht im eigenen Ort ist. An der Hospitalstraße stehen aktuell 45 Klassenräume bereit. Und das ist erst der Anfang: Ab dem Schuljahr 2025/26 werden weitere 25 Räume frei, weil dann auch die Realschule Benrath in ihr neues Gebäude umzieht.
Solidarität in der Region
Erkraths Bürgermeister Christoph Schultz zeigt sich dankbar: "In einer Ausnahmesituation wie dieser zeigt sich, was regionale Solidarität bedeutet." Auch Regierungspräsident Thomas Schürmann hebt hervor, wie wichtig ein gemeinsamer Standort für die Stabilität der Schüler*innen und ihrer Lehrer*innen ist – und verspricht weitere Unterstützung durch die Bezirksregierung.
Wie lange bleiben die Erkrather in Benrath?
Erst einmal bis Februar 2026 – so lange dauert es wohl mindestens, bis der Neubau in Erkrath steht. Für die Jugendlichen bedeutet das: neue Wege, neue Klassenzimmer, aber vor allem: eine klare Perspektive in einer schwierigen Zeit.
Weitere Infos findet ihr hier.
Kommentar verfassen