"Was war? Was ist? Was bleibt?": Düsseldorfer Geschichtsfestival lädt junge Menschen zum Mitmachen ein
07.05.2025
Kostenloses Open-Air-Event am Rhein verbindet Geschichte mit Kreativität und Diskussion
Am 9. und 10. Mai verwandelt sich die Wiese neben der Reuterkaserne – direkt am Rhein und mitten in Düsseldorf – in einen lebendigen Ort für Austausch, Kreativität und politische Bildung: Das Geschichtsfestival unter dem Motto "Was war? Was ist? Was bleibt?" lädt junge Menschen dazu ein, sich mit dem Nationalsozialismus, dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Frage auseinanderzusetzen, was diese Vergangenheit mit unserer Gegenwart und Zukunft zu tun hat.
Geschichte erleben – aber anders
Das Festival ist alles andere als ein trockener Geschichtsunterricht. Es geht um Interaktion, Kunst, Diskussionen, Workshops und Live-Acts – und das alles kostenlos und open air! Die Angebote richten sich gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene. Gemeinsam soll überlegt, reflektiert und gestaltet werden: Wie können wir heute erinnern, wenn immer weniger Zeitzeug*innen leben? Wie geht man mit Geschichtsrevisionismus auf TikTok um? Und was hat das alles mit uns hier in Düsseldorf zu tun?
Von Jugendlichen – für Jugendliche
Am Freitag, 9. Mai, startet das Festival mit vier spannenden Workshops, die von Schüler*innen selbst organisiert wurden. Themen: Erinnern mit Biografien, Kriegserfahrungen heute, Geschichtsfälschung in sozialen Medien und der Umgang mit dem Kriegsende in Benrath. Am Abend gibt’s unter dem Titel "Nach dem Rosa Winkel – Unplugged" eine musikalische Lesung zum Thema Verfolgung homosexueller Menschen nach 1945 des freien Theaterkollektivs DüsselDrama – und danach ein Live-Konzert des Get Over It Collective.
Verena Hohn vom Jugendring Düsseldorf bringt es auf den Punkt: „Es geht darum, gemeinsam zu reflektieren, was die Vergangenheit für uns heute bedeutet und wie wir die Zukunft gestalten.“
Samstag = Action, Kunst und Slam
Der zweite Festivaltag, Samstag, 10. Mai, steht ganz im Zeichen von Mitmachen und Mitgestalten. In Workshops kannst du z. B. erfahren, wie Kunst an die Vergangenheit erinnern kann oder wie man heute Zivilcourage zeigt. Außerdem gibt’s Stadtrundgänge, Infostände von Vereinen und Gesprächsrunden. Highlight zum Abschluss: ein Poetry Slam mit dem Festivalmotto als Thema.
Dabei sein? Unbedingt!
Das komplette Festival ist kostenlos, du brauchst aber für manche Workshops eine Anmeldung. Alle Infos und das Anmeldeformular findest du hier beim Jugendring Düsseldorf.
Organisiert wird das Festival vom Jugendring Düsseldorf gemeinsam mit der Mahn- und Gedenkstätte, dem Erinnerungsort Alter Schlachthof und dem zakk. Wer Lust hat, Geschichte neu zu denken und mitzugestalten, sollte sich das Event nicht entgehen lassen.
Kommentar verfassen