Geschichtsfestival 2025
Was war? Was ist? Was bleibt?! Erinnern. Verstehen. Gestalten. Ein Open-Air-Event für Geschichte und Kultur, ein Festival für Politik und Kunst, gestaltet von jungen Menschen und für junge Menschen: Das erwartet euch im Mai mitten in Düsseldorf! Was bleibt, wenn es keine Zeitzeug*innen mehr gibt? Was bedeutet Geschichte für uns heute? Wie wollen wir selbst unser Zusammenleben gestalten?
In Workshops, Vorträgen und Talks werfen wir Schlaglichter auf das Erinnern und Vergessen in Deutschland und Düsseldorf. Offene Mitmachangebote laden ein, sich mit Geschichte und Gegenwart auseinanderzusetzen und eigene Fragen einzubringen. Seid neugierig und kommt vorbei, wenn das Geschichtsfestival seine Zelte am Rheinufer aufschlägt!
Workshops für Schüler*innen
Das Festival startet am Freitag, 9. Mai, mit verschiedenen Workshops – von Schüler*innen für Schüler*innen. In den vier Workshops geht es um das Erinnern mit Biografien, die Bedeutung des Kriegs für junge Menschen heute, Geschichtsrevisionismus auf Tiktok und die Auseinandersetzung mit Kriegsende und Neuanfang in Benrath. Am Abend gibt es eine musikalische Lesung "Nach dem Rosa Winkel – Unplugged", die die fortgesetzte Verfolgung der Düsseldorfer Homosexuellen nach 1945 thematisiert, gefolgt von einem Live-Konzert des "Get Over It Collective".
Am Samstag, 10. Mai, geht es um Mitgestaltung, Kreativität und politisches Engagement. In Workshops setzen sich junge Menschen mit verschiedenen Fragen auseinander: Wie können wir Erinnerungen ohne direkte Zeitzeuginnen und -zeugen weitertragen? Wie kann Zivilcourage im öffentlichen Raum aussehen? Wie kann Kunst erinnern und kommentieren? In Stadtrundgängen wird der Frage des Erinnerns in Düsseldorf nachgegangen. An Informationsständen und in Gesprächsrunden stellen sich Initiativen und Vereine vor und zeigen, wie sie sich in Düsseldorf engagieren. Ein Poetryslam unter dem Titel "Was war? Was ist? Was bleibt?" bildet den Abschluss und lädt zu einem poetischen Blick auf die Fragen der Geschichte, Gegenwart und Zukunft ein.
Online-Anmeldung teilweise erforderlich:
Das gesamte Festival ist kostenlos und für alle zugänglich. Einige Workshops erfordern jedoch eine Anmeldung auf der Homepage des Jugendrings Düsseldorf https://jugendring-duesseldorf.de/termin/geschichtsfestival_25. Die Teilnahme ist unkompliziert. Alle Interessierten sind eingeladen, dabei zu sein und sich aktiv einzubringen.
Zeiten: 9. Mai, 10 bis 20 Uhr und 10. Mai, 11 bis 18 Uhr.
Ort: Wiese vor der Reuterkaserne, 40213 Düsseldorf
Teilnahme: Kostenlos
Programm & Anmeldung: jugendring-duesseldorf.de/geschichtsfestival25
Veranstalter: Jugendring Düsseldorf in Kooperation mit Mahn- und
Gedenkstätte Düsseldorf und Erinnerungsort Alter Schlachthof
Findet statt am
10.05.2025 | 10:00 Uhr
Reuterkaserne
40213 Düsseldorf
Dieser Termin wiederholt sich täglich
Weitere Termine09.05.2025 10:00 Uhr
Enddatum 10.05.2025
Kommentar verfassen