Düsseldorfer Jugendportal

Sprich über deine Stadt!

415 640 1000 1000 1000

Warntag: Test-Alarm per Sirenen

Findet statt am

13.03.2025 | 11:00 Uhr


Düsseldorf

Klicken Sie bitte hier, um Google Maps zu aktivieren
Sie können Google Maps nicht aktivieren, da Sie die Cookies abgelehnt haben.

Sirenenalarm in Düsseldorf: Am Donnerstag, 13. März, führt das Land Nordrhein-Westfalen zum siebten Mal den landesweiten Warntag durch. Hierzu führt die Feuerwehr einen Probealarm für das städtische Warnsystem in Düsseldorf ab 11 Uhr durch. Das modulare Warnsystem (MoWas) wird ausgelöst.

Stadt und Feuerwehr informieren außerdem über Facebook und X. Dort können Rückmeldungen zu den Sirenen und Fragen gestellt werden. Für Hinweise und Rückfragen ist an dem Tag auch das Gefahrentelefon unter der Rufnummer 0211-38 89 889 von 10.45 bis 12 Uhr besetzt. Die Feuerwehr bittet darum, die Notrufnummer 112 nur für tatsächliche Notfälle zu nutzen. 

Mehr Infos zum Sirenenalarm

Um 11 Uhr wird durch das Land das modulare Warnsystem, an dem die Warn-Apps und Cell Broadcast angeschlossen sind, mit dem Hinweis "Warnung – Sirenenprobealarm" ausgelöst. Zeitgleich werden in der Landeshauptstadt die 82 Sirenenanlagen mit dem Signal "Entwarnung" zu hören sein. Zur Entwarnung wird ein Dauerton von einer Minute ertönen. Dies bedeutet, dass die Gefahr vorüber ist. Nach einer fünfminütigen Pause erfolgt um 11.06 Uhr das Sirenensignal "Warnung" – ein auf- und abschwellender Dauerton von etwa einer Minute. Dieses Warnsignal fordert die Bürger auf, Ruhe zu bewahren und sich kontinuierlich über Radio (WDR 2 und Antenne Düsseldorf), Fernsehen, Internet und auf den sozialen Netzwerken von Stadt und Feuerwehr zu informieren. Um 11.12 Uhr ertönt erneut das Signal "Entwarnung". Nach Ende des Sirenenprobealarms werden erneut die Warn-Apps mit der Information "Entwarnung – Sirenenprobealarm" ausgelöst.

Mehr Infos zum Cell Broadcast

Nach einer kurzen Testphase zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 konnte Cell Broadcast am 24. Februar 2023 in den Regelbetrieb überführt werden. Die Feuerwehr Düsseldorf wird den Warnkanal über das modulare Warnsystem (MoWas) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bei einer unmittelbaren Lebensgefahr für viele Menschen auslösen und darüber die Mobilfunkgeräte innerhalb der Landeshauptstadt ansteuern. Der als Weckruf zu verstehende Alarm soll die Menschen dazu auffordern, sich umgehend weitere Informationen einzuholen. Durch den Warnkanal Cell Broadcast können die Behörden Warnmeldungen an alle in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes befindlichen Mobilfunkgeräte (Smartphones und konventionelle Handys) versenden. Zum Empfang der Warnmeldung ist keine spezielle Software notwendig, die Warnmeldung wird vom Mobilfunkbetreiber automatisch auf die mobilen Endgeräte übertragen. Das BBK informiert auf seiner Internetseite über den Warnkanal Cell Broadcast unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html#vt-sprg-4.

Direkteinsprache Antenne Düsseldorf

Die Feuerwehr Düsseldorf hat in Kooperation mit Antenne Düsseldorf bereits seit Jahren die Möglichkeit, im Ernstfall in das laufende Programm des Lokalsenders einzusprechen und so die Bevölkerung zu informieren und eine Warnung auszusprechen. Dies wurde in der Silvesternacht 2022/2023 letztmalig genutzt. Hier brannte es bei einem Recyclingbetrieb in Reisholz. Am Donnerstag, 13. März, wird durch die Feuerwehr Düsseldorf die vorhandene Technik überprüft und die Zuhörerinnen und Zuhörer von Antenne Düsseldorf direkt aus dem Krisen- und Lagezentrum an der Hüttenstraße über den laufenden Probealarm informiert.

Verhaltenshinweise Sirenenwarnung

  • Ruhe bewahren!
  • Informieren Sie sich kontinuierlich über Radio, Fernsehen, Internet und auf den sozialen Netzwerken von Stadt und Feuerwehr sowie über das Gefahrentelefon – hier erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen.
  • Informieren Sie falls nötig ihre Familie, Freunde und Nachbarn.
  • Notrufe (112 oder 110) nicht blockieren! Nur im Notfall anrufen.
  • Mehr Informationen gibt es am Gefahrentelefon 0211-38 89 889 und auf den Facebook-Seiten der Landeshauptstadt und der Feuerwehr unter www.facebook.com/duesseldorf und www.facebook.com/duesseldorf.feuerwehr


von youpod

Findet statt am

13.03.2025 | 11:00 Uhr


Düsseldorf

Klicken Sie bitte hier, um Google Maps zu aktivieren
Sie können Google Maps nicht aktivieren, da Sie die Cookies abgelehnt haben.
Klicken Sie bitte hier, um das Wetter anzuzeigen.

Fahrplan

Kommentar verfassen

Bitte fülle alle Felder aus die mit * markiert sind.